Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Datum: 9. Juli 2019, 10 - 14 Uhr
Ort: kbo Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck, Stadelberger Str. 16-22, 82256 Fürstenfeldbruck
"Nach mehr als zwei Jahren in der neuen psychiatrischen Klinik in Fürstenfeldbruck wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Versorgung der Patienten im regionalen Versorgungsnetz reflektieren und diskutieren. Regional verankerte Psychiatrie, nahe an den Patienten, Angehörigen, Zuweisern und Mit-Versorgern bietet eine Reihe von Möglichkeiten und Chancen. Zugleich steigen aber auch die Anforderungen an die Kommunikation, Trialog und die Abstimmung der Angebote.
Wie Umwelteinflüsse auf das seelische Wohlbefinden wirken am 28. Mai 2019, 18.30 h bis 20 h
Ort: Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Kraepelinstr. 2, in München-Schwabing. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Psychische Gesundheit ist nicht nur eine Frage der Genetik. Auch Umwelteinflüsse wie Licht, Stress, Ernährung und Schlaf beeinflussen das seelische Wohlbefinden entscheidend mit. Welchen Einfluss der Tag- und Nachtrhythmus auf die Körperfunktionen, die Hormone, das Mikrobiom und vieles mehr haben, erforscht die Chronobiologie.
Ein wichtiger Schritt zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Im Mitgliederbrief 1/2019 haben wir darüber berichtet: Engagierte der ApK München e.V. beteiligen sich schon seit 2017 intensiv am "2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen" in der Landeshauptstadt München. Bei der Erarbeitung von Maßnahmen zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung stehen für uns besonders die spezifischen Bedürfnisse und Belange von Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Problemen im Fokus. Dieser Aktionsplan wird organisiert vom "Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen unter Leitung des Sozialreferats.
Unter www.muenchen-wird-inklusiv.de wird berichtet "Der Stadtrat hat am 10. April 2019 einstimmig den 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Mit dem Maßnahmen-Paket, das der Aktionsplan enthält, soll die volle gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen weiter vorangetrieben werden. Die Beschlussvorlage, die das federführende Sozialreferat dem Stadtrat vorgelegt hat, listet dazu 37 einzelne Maßnahmen sortiert nach acht Themenbereichen auf.
Die acht Themenbereiche sind „Frühe Förderung, Schule, Bildung“, „Gesundheit“, „Arbeit, Beschäftigung“, „Mobilität, Bauen, Wohnen“, „Erholung, Freizeit, Kultur, Sport“, „Recht, Freiheit, Schutz“, „Selbstbestimmte Lebensführung, persönliche Assistenz, soziale und finanzielle Sicherheit, Familie“ sowie „Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben“. Über die finanzielle Ausstattung der 37 konzipierten Einzelmaßnahmen entscheidet der Stadtrat endgültig im Rahmen der Verabschiedung des Haushalts 2020. Die Umsetzung beginnt dann im Jahr 2020.
Den Wandel gestalten
Die Arbeit des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V.
Im Vorwort des Vorstands heißt es: "Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Geschäftsbericht unter der Überschrift „Den Wandel gestalten“ dokumentieren wir in Zahlen und Fakten ein für den Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sehr befriedigendes Geschäftsjahr 2018. Der BApK hat sich seiner Aufgabe, die Situation psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen und Freunde nachhaltig zu verbessern, in vielfältiger Weise gestellt und konnte zahlreiche Projekte erfolgreich abschließen.
Über diesen Link können Sie den Jahresbericht herunterladen: https://www.bapk.de/fileadmin/user_files/bapk/ueberuns/berichte/bapk_geschaeftsbericht_2018.pdf
Ein Kooperationsprojekt der Inneren Mission München und der Hoffmann Group Foundation
"Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihren Kindern die Lebensräume zu besuchen und gemeinsam einen angenehmen Familienalltag zu erleben. Die Lebensräume stehen offen für Familien, bei denen ein Elternteil oder beide von einer psychischen Krise oder Erkrankung betroffen sind. Dabei spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt die Krise oder Erkrankung ausgebrochen ist, z.B. vor oder nach der Geburt eines Kindes.
Eine psychische Krise oder Erkrankung eines Elternteils betrifft die ganze Familie. Die Kinder sind oft stark verunsichert und haben viele Fragen. Die Eltern versuchen, die psychische Erkrankung zu überwinden und möchten gleichzeitig gute Eltern sein. Als Familie stehen Sie vor der Herausforderung, mit den Auswirkungen der Erkrankung umgehen zu müssen. Dabei möchten wir Sie unterstützen.
Kommen Sie doch zusammen mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern zu uns in die Lebensräume!
20.09.2023 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
20.09.2023 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
21.09.2023 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
26.09.2023 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
26.09.2023 Offener Stammtisch – Gedankenaustausch |
29.09.2023 Erwachsene Kinder - Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.