Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Studie der TU Dresden sucht Menschen mit und ohne depressive Symptome
Die psychologische Fakultät der Technischen Universität Dresden sucht Proband*innen für eine Studie zum Thema Depressionen.
Mit einer Umfrage möchte die SZ herausfinden, wie lang die Wartezeit ist und welche Hürden es gibt.
"Wer mit Erkältungssymptomen kämpft, der möchte so schnell wie möglich nur eines: gesund werden. Ob Hausmittel, Besuch beim Arzt oder Gang zur Apotheke - in den meisten Fällen beginnt die Behandlung einer Erkältung innerhalb kurzer Zeit. Das wäre auch wünschenswert, wenn es um die mentale Gesundheit geht. Doch die Wartezeit auf Therapieplätze in Deutschland ist lang.
Studie zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München
Die ApK München e.V. unterstützt und begleitet von Anfang an die Studie „Sichtbar“ der Stadt München zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München. Gerade Angehörige können mit ihren Erfahrungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Bedarfe und Einschränkungen von psychisch erkrankten Menschen und ihren Angehörigen gegenüber der Stadt München sichtbar zu machen.
Doktorarbeit an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften
Angehörige, die sich um eine ihnen nahestehende Person mit einer Erkrankung kümmern, fühlen häufig eine besondere Art von Belastung. Umso wichtiger, dass wir verstehen, welche niederschwelligen Möglichkeiten es gibt, die einen Ausgleich schaffen könnten.
Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der LMU München
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie der LMU München läuft aktuell ein Forschungsprojekt, in dem die Auswirkungen verschiedener psychotherapeutischer Interventionen auf den Umgang mit negativen Lebensereignissen untersucht werden.
Streit, Trennung, Misserfolg, Unfall, Verlust einer nahestehenden Person … Haben Sie innerhalb der letzten 24 Monate ein solches oder ähnliches Ereignis erlebt?
Erinnern Sie sich in Ihrem Alltag noch regelmäßig an das Erlebte, z.B. in Form von Gedanken, Bildern, Träumen?
20.09.2023 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
20.09.2023 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
21.09.2023 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
26.09.2023 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
26.09.2023 Offener Stammtisch – Gedankenaustausch |
29.09.2023 Erwachsene Kinder - Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.