Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Tipp: Bayern 2 Notizbuch: Krisendienst bayernweit: Hilfe für die Psyche

Beitrag am 1.3.2021 zwischen 10.00-12.00 Uhr im Bayern 2 Notizbuch

Notizbuch-Anrufsendung: Wofür ist die Wut gut? Vom erzieherischen Umgang mit Aggressionen
Rufen Sie an: 0800/246 246 9 (kostenfrei) - im Studio: Toni Flunger, Kinder- und Jugendpsychotherapeut

radioReportage: "Mein Kampf gegen die Sepsis" - viel verloren und doch stärker geworden
Von Eva Eichmann

Krisendienst bayernweit: Hilfe für die Psyche

Krisendienst Psychiatrie in Bayern: neue, kostenlose Nummer

Ab 1.3.2021 ist der Anruf kostenfrei

Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns. Unter der Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Auch Fachstellen können sich an uns wenden. Wir sind täglich für Sie da.

Zögern Sie nicht, rufen Sie an! Wir hören zu, klären mit Ihnen gemeinsam die Situation und zeigen Wege aus der Krise auf. Wenn nötig, ist innerhalb einer Stunde ein mobiles Einsatzteam bei Ihnen vor Ort und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Krisendienste Bayern sind in ganz Bayern erreichbar. Über die Hilfsangebote der Krisendienste Bayern können Sie sich hier informieren: https://www.krisendienste.bayern/

In der Pressemeldung des Bezirks Oberbayern vom 1. März 2021 heißt es:

Angehörige gesucht: Umfrage zum Unterstützungsbedarf

Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit

Worum geht es?
Wenn eine Person unter einer psychischen Erkrankung leidet, so hat das meist auch Auswirkungen auf deren Angehörige, besonders, wenn sie in die Pflege und Betreuung involviert sind. Für manche Menschen ist es schwierig, mit dieser Belastung umzugehen und sie entwickeln psychische Auffälligkeiten oder erkranken selbst.

Es ist daher wichtig, den Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen rechtzeitig zu erfassen und gezielte Hilfsangebote anzubieten.

Wir möchten mit unserer Studie untersuchen, welche Belastungen Angehörige treffen und in welchen Bereichen mehr Unterstützung gewünscht ist. Unser Ziel ist es, solche Angebote zu entwickeln.

Tipp: Bayern 2 Notizbuch: Reform der gesetzlichen Betreuung

...Zwischen Wohl und Wille; in der Mediathek verfügbar

Im "Notizbuch" auf Radio Bayern 2 widmete sich am 22.2.21 ein Beitrag dem Thema "Zwischen Wohl und Wille - Reform der gesetzlichen Betreuung":

Wenn Menschen überfordert sind, ihre Dinge zu regeln, können sie eine gesetzliche Betreuung bekommen. Dabei gilt es zwischen objektivem Wohl und subjektiven Wünschen abzuwägen. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll neu geregelt werden.

Ein Beitrag von Johannes von Creytz

Direkt zur Sendung gelangen Sie auf der Webseite von Radio Bayern 2 hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/zwischen-wohl-und-wille-100.html

 


 

Künstliche Intelligenz verändert die Früherkennung und -behandlung psychischer Erkrankungen

Vortrag des Max-Planck-Gesundheitsforum am 23. Februar 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr via ZOOM

"Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit und birgt viele Chancen für die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft. Auch bei der Behandlung psychischer Erkrankungen kann KI eingesetzt werden. Doch wie kann das aussehen? Ist die Sorge mancher Menschen berechtigt, dass Maschinen eines Tages Ärzte ersetzen?

Diese und weitere Fragen adressiert Nikolaos Koutsouleris, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), am Dienstag, den 23. Februar um 18:30 Uhr in seinem Online-Vortrag.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.