Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Workshop Resilienz - "Stärken stärken" vom Dachverband Gemeindepsychiatrie; 2.10.2019

Datum: 2. Oktober 2019, 11 - 17 h

Ort: Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München

In einer globalen, materialistischen, leistungs- und wachstumsorientierten Welt, in der Konsum, Wohlstand und Wachstum immer mehr die treibenden und sinnstiftenden Kräfte der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik sind, wird es für den Menschen immer schwieriger, sich angemessen zu bewegen und zurechtzufinden. Die Balance unserer Weltwahrnehmung ist gestört. Die Auswirkungen sind in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hautnah spürbar. Depressionen, Burn-Out und extremer Stress sind dabei dauerhafte und zunehmende Begleiterscheinungen.

MPI Gesundheitsforum am 23.07.2019: Was ist Neuropsychologie?

Psychische Erkrankungen werden häufig von Denkstörungen begleitet, Vortrag am 23. Juli 2019, 18.30 h bis 20 h

Ort: Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Kraepelinstr. 2, in München-Schwabing. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die meisten psychischen Erkrankungen gehen einher mit Einschränkungen im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration, des Gedächtnisses sowie höherer kognitiver Funktionen wie der geistigen Flexibilität oder auch der Planung von Alltagsaktivitäten. Am 23. Juli informiert die leitende Neuropsychologin Anna-Katharine Brem vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) um 18:30 Uhr über Diagnostik und Therapie solcher Denkstörungen.

Tipp: Psychiatrie im Film mit BASTA am 30. und 31.7.2019

Datum: "Grau ist keine Farbe" am Dienstag, 30.07. um 18:00 Uhr und "12 Tage" am Mittwoch, 31.07. um 18:00 Uhr

BASTA, das Bündnis für psychisch erkrankte Menschen, und ariadne, der Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke e.V. zeigen in Zusammenarbeit mit dem Kino „Neues Rottmann“ auch dieses Jahr wieder zwei Filme zum Thema Psychiatrie. Im Anschluss an die Filmvorführungen findet eine Podiumsdiskussion mit Betroffenen, Angehörigen und Psychiatrie-Profis statt.

Die Filme werden im Kino Neues Rottmann, Rottmannstr. 15, 80333 München gezeigt (Tel.: 089/52 16 83). Eintrittskarten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich, eine telefonische Bestellung wird empfohlen. 

Einladung zum Symposium "Elektrokrampftherapie (EKT) als Behandlungsoption?!" am 25.9.2019

Datum: 25. September 2019, 13 - 17 Uhr

Ort: kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost, Gesellschaftshaus, Ringstr. 36, 85540 Haar

"Wenige Themen in der Psychiatrie vermögen so zu emotionalisieren wie die Elektrokrampftherapie. Zwischen Heilsversprechen und Verteufelung scheint wenig Raum zu sein, sich dieser Behandlungsform rational anzunähern. Mit dem Fachsymposium „Elektrokrampftherapie als Behandlungsoption?!“ versuchen wir zum einen empirische Erkenntnisse und Befunde darzustellen, zugleich aber auch Rezeption und Wirkung von Elektrokrampftherapie zu reflektieren." heißt es in der Einladung des kbo-Klinikums München Ost.

Gruppenplätze für Psychotherapie finden auf Gruppenplatz.de

Kostenfreie Webseite zum Finden von Gruppentherapieplätzen

Die Webseite Gruppenplatz.de soll psychisch erkrankten Menschen das Finden eines Gruppentherapieplatzes erleichtern. Über eine Suchfunktion finden sie dort ortsnahe, freie Therapieplätze in Gruppen. Das Angebot ist kostenlos. 

Die Versorgungslage für Psychotherapie in Deutschland ist in vielen Regionen angespannt. Bis zu fünf Monate Wartezeit sind nicht selten. Gruppentherapie kann diese Wartezeit verkürzen und in manchen Fällen eine Alternative zur Einzeltherapie darstellen. Eine Gruppentherapie unterscheidet sich von einer Selbsthilfegruppe unter Anderem dadurch, dass ein Psychotherapeut*in die Gruppe professionell leitet.

Gruppenplatz.de ist eine Webseite der Dr. Becker eHealth GmbH.

Zur Umkreissuche https://gruppenplatz.de
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.