Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Selbstmanagementkurse für Menschen mit chronischen Erkrankungen und für deren Angehörige und Freunde
Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag. Das bedeutet, dass sich die Menschen aktiv um ihre Gesundheit kümmern. Sie üben, so weit wie möglich, ihre normalen Aktivitäten aus und lernen mit körperlichen und emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen. Ein Selbstmanagementkurs kann sie hierbei unterstützen.
INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt Sie, Ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, Ihren Alltag und Ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. Lernen Sie Wege und Methoden kennen,aktiv mit der Erkrankung umzugehen.
Dienstag, 11.05.2021 von 17:00 – 19:00 Uhr
Thema dieser Podiumsdiskussion der Friedrich Ebert Stiftung: Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung in Zeiten von Corona und danach
"Über ein Jahr leben wir alle in einem Ausnahmezustand. Besonders Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen haben schwer darunter zu leiden. In 2020 zeigten zwei Veranstaltungen der FES Regensburg, dass sich viele in der Corona-Krise von der Politik zurückgelassen und übergangen fühlen. In Deutschland leben 29 Millionen Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen, deren Teilhabe am öffentlichen Leben in Zeiten der Pandemie zusätzlich massiv eingeschränkt ist.
Beginn: 19. Mai 2021, insgesamt 5 Termine
Ort: Online als Videokonferenz; eine Kleingruppe als Präsenzgruppe mit speziellen Corona-Schutzauflagen und negativem Testergebnis
Anmeldung per Email bitte an:
Programm und Termine: Mittwoch, 17.15 Uhr bis 20.00 Uhr
19.05.2021: Einführung, Vorstellungsrunde, Abstimmung von Struktur und Vorschlägen für die Themenschwerpunkte, Kleingruppenbildung
02.06.2021:
16.06.2021:
30.06.2021:
14.07.2021: Schlusssitzung mit Auswertung des Psychose-Seminars
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 27. April 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Billionen Mikroorganismen bevölkern den menschlichen Körper, die meisten davon leben im Darm. Dieses Mikrobiom ist wichtig für unseren Stoffwechsel und unser gesamtes Wohlbefinden. Doch können uns die Mikroorganismen auch krank machen? Prof. Ludwig Schaaf, Oberarzt am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), und Prof. Christoph Turck, Forschungsgruppenleiter am MPI, informieren über die Wechselwirkungen zwischen dem Mikrobiom und der Psyche sowie den Stand der Forschung.
Ein Angebot für Studierende an der TU München
Bei TUM4Mind dreht sich alles um die mentale Gesundheit von Studierenden. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Psyche und der seelischen Gesundheit ist ein Grundpfeiler für einen leistungsstarken und erfolgreichen Studienverlauf und einen nachhaltigen Lebensstil.
Gerade in dieser für uns alle herausfordernden Zeit ist es wichtiger denn je, auf die eigenen Ressourcen zu achten. Dabei möchten wir Sie im Sommersemester mit unserer Aktionswoche vom 03. – 07. Mai 2021 unterstützen.
10.07.2025 Geschwister-Selbsthilfe 1 |
14.07.2025 Partner-Selbsthilfe 2 |
16.07.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
17.07.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
21.07.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
22.07.2025 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.