Datum: "Grau ist keine Farbe" am Dienstag, 30.07. um 18:00 Uhr und "12 Tage" am Mittwoch, 31.07. um 18:00 Uhr
BASTA, das Bündnis für psychisch erkrankte Menschen, und ariadne, der Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke e.V. zeigen in Zusammenarbeit mit dem Kino „Neues Rottmann“ auch dieses Jahr wieder zwei Filme zum Thema Psychiatrie. Im Anschluss an die Filmvorführungen findet eine Podiumsdiskussion mit Betroffenen, Angehörigen und Psychiatrie-Profis statt.
Die Filme werden im Kino Neues Rottmann, Rottmannstr. 15, 80333 München gezeigt (Tel.: 089/52 16 83). Eintrittskarten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich, eine telefonische Bestellung wird empfohlen.
Dienstag, 30.07.2019 um 18.00 Uhr: Grau ist keine Farbe
Das Dokumentardrama zeigt die Lebenswelt von drei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen in verschiedenen familiären und emotionalen Situationen, die zu einer Depression führen. Schauspielerische Szenen werden durch spannenden Interviewaussagen von Betroffenen und Experten gestützt.
"Grau ist keine Farbe" ist der neueste Film der MovieJam Studios. Das Kollektiv von Taufkirchner Abiturienten thematisiert psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und fordert Schule und Politik zum Handeln auf. Einige Schauspieler sind bei der nachfolgenden Diskussion anwesend.
Moderation: Dr. S. Mirisch, Leiter der Tagesklinik Süd für Psychiatrie und Psychotherapie BRK Kreisverband München und MovieJam Studios
Mittwoch, 31.07.2019 um 18.00 Uhr: 12 Tage
Innerhalb von zwölf Tagen muss ein Psychiatriepatient in Frankreich nach einer Zwangseinweisung eine Anhörung vor Gericht bekommen. Verschiedene Etappen zeigen die Entwicklung der Gespräche zwischen den betroffenen Menschen mit den amtlichen Vertretern.
Für seinen neuen Film erhielt der Regisseur und Fotograf Raymon Depardon als erster Filmemacher überhaupt Zugang zu diesen Verfahren und dokumentierte zehn Fälle in einer Klinik in Lyon.
Moderation: Dr. W. Stehling, Assistenzarzt am Klinikum rechts der Isar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München
Informationen zu den Filmen und zu BASTA finden Sie auf http://www.bastagegenstigma.de/kultur