Wie Umwelteinflüsse auf das seelische Wohlbefinden wirken am 28. Mai 2019, 18.30 h bis 20 h
Ort: Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Kraepelinstr. 2, in München-Schwabing. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Psychische Gesundheit ist nicht nur eine Frage der Genetik. Auch Umwelteinflüsse wie Licht, Stress, Ernährung und Schlaf beeinflussen das seelische Wohlbefinden entscheidend mit. Welchen Einfluss der Tag- und Nachtrhythmus auf die Körperfunktionen, die Hormone, das Mikrobiom und vieles mehr haben, erforscht die Chronobiologie.
Hierzu erklärt Ludwig Schaaf, Oberarzt an der Klinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI), in seinem Vortrag, wie Psyche und Umwelt miteinander im Einklang gebracht werden können und wie sich die verschiedenen äußeren Impulse auf unser Wohlbefinden auswirken. Katherina Mahler, Diätassistentin und Diabetesberaterin am MPI und Diätassistentin Rita Böhm (MPI) gehen anschließend auf die besondere Bedeutung der richtigen Ernährung für seelische und körperliche Gesundheit ein.
Näheres unter https://www.psych.mpg.de/events/14647/25067