Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Auf Tour: Poesie-Mobil zu „Corona-Burnout“ und „Corona-Resilienz“

Am 8.7.21 von 10-17 Uhr in München

In der Pressemitteilung vom 01.07.2021 heißt es: Dr. Joachim Galuska startet Aufklärungstour mit dem Poesie-Mobil zum Thema „Corona-Burnout“ und „Corona-Resilienz“

Dr. Joachim Galuska, Gründer der Heiligenfeld Kliniken für Psychosomatische Medizin in Bad Kissingen, startet eine Aufklärungstour, um auf die psychischen Folgen der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen. Vom 5. bis 8. Juli 2021 werden er und seine Frau Uta Galuska mit einem umgebauten Feuerwehrauto – dem Poesie-Mobil - an verschiedenen Stationen in Bayern Halt machen.

Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Max-Planck-Gesundheitsforum ONLINE am 20. Juli 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr

Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie ist keine Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten finden Sie spätestens am Tag der Veranstaltung in der linken Spalte und auf der jeweiligen Unterseite der Veranstaltung. Einfach anklicken, Kenncode eingeben und schon sind Sie dabei!

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen bei Depression und Demenz

Max-Planck-Gesundheitsforum ONLINE am 22. Juni 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr

Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und Probleme, sich zu erinnern: Nicht nur demente PatientInnen kennen diese Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen – sie können auch eine Begleiterscheinung der Depression sein. Am 22. Juni 2021 um 18:30 Uhr informiert Martin Beinsteiner, Leiter der Neuropsychologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), über kognitive Störungen bei einer Depression und Demenz.

Kinder schützen… mit psychiatrischer Versorgung und Beratungsstellen

Online-Veranstaltung am 10. Juni 2021 von 20.00 - 21.30 Uhr

Das Familienleben ist oftmals im wahrsten Sinne des Wortes kein Kinderspiel. Risikofaktoren wie Überforderung, finanzielle Not, psychische Erkrankungen oder Suchtprobleme können das Zusammenleben belasten. Kinder sind in diesen Situationen häufig die unsichtbaren Leidtragenden. Um hier möglichen Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen, braucht es Angebote, die Familien in ihren individuellen Belastungssituationen auffangen und den Druck aus den Familien nehmen.

Seminar für Angehörige: Männer sind anders - Frauen auch

Über weibliche und männliche Wege mit Krisen umzugehen; Freitag, 18.6.- Sonntag 20.6. in Würzburg

Männer und Frauen haben zwar ähnliche Empfindungen und Sorgen, sie drücken sie aber anders aus und verarbeiten sie anders. Ohne verallgemeinern zu wollen, sprechen Männer nicht so sehr über ihre Gefühle und Ängste, sie wollen es oft mit sich selbst „ausmachen“ oder auch die Partnerin schützen. Dadurch erlischt mit der Zeit jede Kommunikation und zu den großen Sorgen mit dem erkrankten Angehörigen kommt noch das Unvermögen der Kommunikation untereinander. Im schlimmsten Fall fühlt man sich vom Partner nicht verstanden und alleine gelassen, ja es zerbrechen Partnerschaften, Ehen oder Familien deshalb.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.