Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
"Der Junge muss an die frische Luft" am Dienstag, 25.08. um 18.00 Uhr
BASTA - das Bündnis für psychisch erkrankte Menschen und ariadne – Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke e. V. zeigen Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Kino „Neues Rottmann“ auch dieses Jahr wieder einen Film zum Thema Psychiatrie. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt.
Der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ erzählt von der Kindheit Hape Kerkelings in den 1970er-Jahren im Ruhrpott. Die Familie ist groß, laut, lustig und immer in Feierlaune. Der junge Hans-Peter bringt durch Parodien von Verwandten und Bekannten seine Umgebung zum Lachen. Doch nach einer missglückten Operation lacht die Mutter immer weniger, und es scheint, als ob sie sich schrittweise aus dem Leben verabschieden würde. Themen im Film sind Kinder psychisch erkrankter Menschen und Depression – eingebettet in die Familiengeschichte.
"Anleitung für Angehörige" von Prof. Ulrich Hegerl, Spektrum der Wissenschaft
Online seit 08.07.2020: "Vermutlich kennt jeder jemanden mit einer Depression – auch wenn sie oft verborgen bleibt. Wie hilft man einem depressiven Freund, Verwandten oder Partner? Eine Anleitung für Angehörige.
Ihr Freund hat sich verändert: Ihnen fällt auf, dass er erschöpft und abgemagert wirkt. Gemeinsame Unternehmungen sagt er immer öfter ab. Selbst das Fotografieren, das ihm früher so viel Spaß gemacht hat, interessiert ihn kaum noch. Er zieht sich immer mehr zurück. Vielleicht äußert er Ihnen gegenüber Gedanken von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit oder Schuldgefühle. Womöglich schläft er schlechter, liegt nachts grübelnd im Bett und fühlt sich permanent angespannt. Ihr Freund zeigt damit typische Anzeichen einer Depression.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 21. Juli 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Depressionen werden in den meisten Fällen mit einer Kombination von Medikamenten und Psychotherapie behandelt. Psychopharmaka wirken auf das zentrale Nervensystem. Sie greifen in den Hirnstoffwechsel ein und stabilisieren so die psychische Verfassung. Betroffene sind oft durch widersprüchliche Informationen über Psychopharmaka verunsichert.
„Eine veränderte Persönlichkeit oder Medikamentenabhängigkeit sind die häufigsten Befürchtungen der Patienten“, weiß Susanne Lucae, Stellvertretende Leitende Oberärztin und Projektgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI). „Doch Antidepressiva machen weder abhängig noch verändern sie die Persönlichkeit. Tatsächlich können sie den meisten unserer Patienten dabei helfen, die Krankheitssymptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu erhöhen“.
Von finanziellen Hilfen über Pflege und Vorsorge bis zu Betreuungsrecht
Die Psychosoziale Umschau ist die auflagenstärkste interdisziplinäre Psychiatrie-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Seit Anfang der 80er-Jahre dient die Psychosoziale Umschau Leserinnen und Lesern als Diskussionsforum zu den Entwicklungen einer sozialen Psychiatrie.
Dem Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK), dem Dachverband Gemeindepsychiatrie und der Aktion Psychisch Kranke (APK) dient die Psychosoziale Umschau als bundesweites Mitteilungsblatt. Auch die Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener ist in jeder Ausgabe mit eigenen Seiten vertreten.
Die Zeitschrift informiert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen psychiatrischer Einrichtungen, Psychiatrie-Erfahrene, ihre Angehörigen und Bürgerhelfer und Bürgerhelferinnen.
Als besonderen Service finden Sie nun alle Artikel aus der Rubrik »Recht konkret« der Psychosozialen Umschau zum kostenlosen Download.
Liebe Angehörige, liebe Mitglieder, liebe Selbsthilfe-Interessierte,
wir freuen uns sehr, dass sich durch die aktuellen Lockerungen auch Selbsthilfegruppen in Bayern wieder persönlich treffen dürfen! Dies wurde der Selbsthilfekontaktstelle Bayern (SEKO) auf Anfrage vom bayerischen Gesundheitsministerium bestätigt.
Persönliche Treffen von Selbsthilfegruppen: wer, wann, wo?
Seit 1. Juli 2020 treffen sich viele Selbsthilfegruppen der ApK München wieder persönlich! Dabei sind einige Hygienemaßnahmen zu beachten, etwa muss der Mindestabstand von 1,5 Metern stets eingehalten werden. Wer schon einmal in den Räumlichkeiten der ApK war, weiß, dass dies dort unmöglich ist.
Daher haben wir ein Hygienekonzept für unsere Gruppenbesuche erarbeitet und einen größeren Raum angemietet in der Kultion Factory in der Westendstraße, nur 5 Minuten zu Fuß von der ApK entfernt.
Wichtig: Eine Teilnahme an einem Gruppentreffen ist NUR mit vorheriger Anmeldung möglich und mit Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Vor Ort sind die geltenden Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten!
Folgende Gruppen finden ab 1. Juli 2020 wieder statt:
In der Kultion Factory: Erwachsene Kinder 1, Erwachsene Kinder 2, Geschwister 1, Geschwister 2, Partner*innen 1, Partner*innen 2, Eltern von jungen Erwachsenen (Eltern 5), Eltern von Kindern und Jugendlichen (KiJu)
In der Gaststätte: Offener Stammtisch
Im Selbsthilfezentrum München: Kontaktgruppe Josephsburg ab August 2020
In der Natur: Wandergruppe für Angehörige
Termine und Anmeldung: Datum und Uhrzeit der Treffen finden Sie auf der Seite der jeweiligen Gruppe im Menü unter Selbsthilfe oder in unserer Programmvorschau unter Termine.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle. Dort können Sie sich auch anmelden!
Folgende Gruppen können wir leider noch nicht anbieten: Elterngruppe 1, 2, 3 und 4, Angehörigengruppe im Klinikum Fürstenfeldbruck, Referentenabend (Vortragsabend), Erfahrungsaustausch in der Gruppe (vor Referentenabend), Erstinformation und Ausspracheabend für neue Interessierte
11.12.2023 Partner-Selbsthilfe 2 |
12.12.2023 Eltern - Selbsthilfe 4 |
12.12.2023 Eltern - Selbsthilfe 1 |
14.12.2023 Geschwister-Selbsthilfe 1 |
18.12.2023 Partner-Selbsthilfe 1 |
20.12.2023 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.