Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Freitag, 17. Dezember 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
„Depressiv und jetzt?“ ist ein Online-Vortrag des Landesverbands Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (ApK Bayern) und informiert Angehörige zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind.
Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren
"Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigen nun in Mäusen, dass das Gehirn Feedback vom Körper für das Regulieren von Angst braucht.
Übersicht über barrierefreie Kulturangebote in München
Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen, die Ihnen den Besuch von Kultur-Angeboten erleichtern können. Kultur-Angebote können auch nach Angeboten für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen gefiltert werden.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 23. November 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Das Wissen über psychische Erkrankungen ist nach wie vor begrenzt. Wissenschaftler und Ärzte konnten die komplexen Mechanismen hinter der Entstehung vor allem psychotischer und affektiver Störungen wie Schizophrenie oder Depression noch nicht entschlüsseln.
Artikel aus Spektrum der Wissenschaft vom 22.10.2021
Der Psychologe Johannes Zimmermann will die alten Diagnosekategorien abschaffen. Mit mehr als 100 internationalen Kolleginnen und Kollegen arbeitet er an einer Alternative, die »dem Einzelfall viel besser gerecht« wird. Im Interview erklärt er, wie eine solche Diagnose künftig aussehen könnte.
16.06.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
17.06.2025 Eltern - Selbsthilfe 4 |
17.06.2025 Eltern - Selbsthilfe 1 |
18.06.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
18.06.2025 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
19.06.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.