Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

ZehnZehn - Welttag der seelischen Gesundheit am 10.10.2020

Unterschiedliche Aktionen am Samstag, 10. Oktober 2020 in der Münchner Innenstadt

„WIR KÖNNEN. WIR WOLLEN“. Unter diesem Motto will das Münch­­ner Aktionsbündnis für seelische Gesundheit, an dem sich die ApK München seit Jahren be­teiligt, be­wusst machen, dass seelische Ge­sund­heit kein An­liegen einer Randgruppe ist.

Am 10. Oktober, dem Welttag der seelischen Gesundheit, werden dazu in der Münchner Innenstadt verschiedene Aktionen stattfinden - dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter anderen Bedingungen als in den Jahren zuvor:

Borderline Trialog München, Beginn der Online-Herbststaffel am 7.10.2020

Vier Termine: 7.10., 3.11., 25.11., 15.12. von 18.30-20 Uhr
Ort: Online via ZOOM-Videokonferenz

Wir tauschen uns aus – auf Augenhöhe: Borderline-Betroffene, Angehörige, professionelle Helfer.

Der Borderline-Trialog bietet Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel neue Lösungen für den gemeinsamen Alltag und den Zugewinn an Verständnis füreinander. 

INSEA Aktiv: "Gesund und aktiv leben"-Kurse als offenes Online-Programm im Oktober-Dezember 2020

Selbstmanagementkurse für Menschen mit chronischen Erkrankungen und für deren Angehörige und Freunde

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag. Das bedeutet, dass sich die Menschen aktiv um ihre Gesundheit kümmern. Sie üben, so weit wie möglich, ihre normalen Aktivitäten aus und lernen mit körperlichen und emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen. Ein Selbstmanagementkurs kann sie hierbei unterstützen.

INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt Sie, Ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, Ihren Alltag und Ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. Lernen Sie Wege und Methoden kennen,aktiv mit der Erkrankung umzugehen.

Mental Health Blog (nicht nur) für junge Leute: Locating Your Soul

Ein Projekt des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

"Beeinflusst Deine körperliche Verfassung Deine seelische Gesundheit? Oder sogar umgekehrt? Unser erstes Thema ist Body & Mind. Hier findet ihr eine Vielzahl an Beiträgen zum Thema Körper und Geist. Wir als Redaktion haben uns Gedanken gemacht und überlegt: Was beschäftigt junge Menschen? Dabei herausgekommen ist eine bunte Mischung aus Erfahrungsberichten und spannenden Facts.​"

Über das Projekt: Über psychische Erkrankungen zu sprechen ist nicht leicht. Viele Betroffene, ihre Angehörigen und Freunde werden mit Vorurteilen konfrontiert oder machen Stigmatisierungerfahrungen, wenn sie offen über ihre Situation reden.

Deshalb haben wir das Projekt „Locating-Your-Soul“ ins Leben gerufen. Wir möchten jungen Menschen eine Plattform geben, um über ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen als Betroffene, als Angehörige oder Freunde zu sprechen.

Deutschlandfunk - Das Feature: "Was mit psychisch Kranken im Massregelvollzug passiert"

"In der Dunkelkammer des Strafrechts" jetzt in Mediathek verfügbar

"In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden." beschreibt Deutschlandfunk Kultur dieses Feature.

"Wer von einem Gericht für schuldunfähig befunden wird, darf nicht bestraft werden. Deswegen sind psychisch Kranke im Maßregelvollzug Patienten und keine Häftlinge. Sie sollen Therapie und Unterstützung bekommen, bis sie als ungefährlich gelten. Aber wie genau die Tausenden Menschen in den über 70 Kliniken behandelt werden, ist kaum bekannt. Klar ist nur: Wer einmal dort ist, weiß nicht, ob er jemals wieder entlassen wird.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.