Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Wo: Mental Health Café "Berg & Mental", Thalkirchner Str. 62, 80337 München
Wann: 11. Dezember 2019 um 19 - 21 Uhr
Deutschlands 1. Mental Health Café hat am 2. Dezember 2019 in München eröffnet. Die Gründerin Dominique de Marné ist als Autorin, Bloggerin und Mental Health Advocate auch der ApK München eng verbunden. Daher freuen wir uns besonders, das Thema "Angehörige" auch in ihrem Café zu vertreten.
Auf der Webseite heißt es: "Jeden Mittwoch widmen wir uns einem anderen Thema, einer anderen Gruppe rund um Mental Health. Nach einem Impulsvortrag ist Platz für Fragen, Austausch, Reden und Zuhören. Bei Bedarf können unsere beiden Seminarräume benutzt werden.
Los geht es mit einem ganz wichtigen Thema, welches sich auch viele von Euch im BERG & MENTAL gewünscht haben: Angehörige. Denn jedes Problem, jede (psychische) Krankheit trifft auch das Umfeld. Mit Angehörige meinen wir hier nicht nur Familie, sondern auch Freunde, Kollegen, Nachbarn.
Und wir haben das große Glück, an diesem Abend die wunderbare RITA WÜST bei uns im Laden begrüßen zu dürfen. Sie ist seit 2014 Vorstandsmitglied des ApK München und vertritt den Verein seit 2016 als 1. Vorsitzende.
Donnerstag, 21. November 2019, 18 - 20 Uhr in der Hochschule München
""Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfegesetz - erste"Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfegesetz - erste Erfahrungen mit der Umsetzung“"
Referent: Dr. Rolf Marschner, Rechtsanwalt
Ort: Hochschule München, Roter Würfel, Lothstraße 64, Raum noch nicht bekannt (Der Raum ist ausgeschildert)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dr. Rolf Marschner war als Jurist und Sozialpädagoge aktiv an der Ausarbeitung des Gesetzes in Bayern beteiligt. Er arbeitet in München als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht mit den Schwerpunkten Behindertenrecht und Rechtsfragen der Psychiatrie, ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Recht und Psychiatrie“ u.a.
Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. sucht Angehörige, die Interesse haben, interviewt zu werden.
Ergreifen Sie die Chance! Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V. sucht Angehörige und deren erkrankte Nahestehende, die grundsätzlich Interesse daran hätten, interviewt zu werden.
Warum?
Das Hauptziel unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist es, dem Verband, seinen Mitgliedern und - vor allem - den Wünschen und Nöten der Angehörigen mehr öffentliches Gehör zu verschaffen. Denn: Je häufiger wir in den Medien erscheinen, desto mehr werden wir auch wahrgenommen.
Beginn: 6. November 2019, insgesamt 7 Termine
Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, Konferenzraum 4. Stock, Bau 516
Anmeldung per Email bitte an:
Programm und Termine: Mittwoch, 17.15 Uhr bis 20.00 Uhr, vierzehntägiger Rhythmus
06.11.2019: Einführung, Vorstellungsrunde, Abstimmung von Struktur und Vorschlägen für die Themenschwerpunkte, Kleingruppenbildung
20.11.2019: Festlegung der Themenschwerpunkte
04.12.2019: Bericht von der länderübergreifenden Psychose-Seminar-Tagung (22. – 24.11.)
18.12.2019: Themenschwerpunkt 1
15.01.2020: Themenschwerpunkt 2
22.01.2020: 17:15 – 18:20 (Forum; ab 18:30 Foyer: Arion-Chor + Band von Ariadne mit Imbiss)
12.02.2020: Schlusssitzung mit Auswertung des Psychose-Seminars
Broschüre und weitere Informationen über den Bezirk Oberbayern
Der Bezirk Oberbayern hat in dieser Broschüre eine kurze Übersicht zu den Änderungen in der Eingliederungshilfe ab 1.1.2020 zusammengestellt. Zum 1. Januar 2020 gilt das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG). Mit diesem Gesetz ändern sich viele Leistungen für Menschen mit Behinderung. Vor allem die Leistungen für Menschen mit Behinderung, die in Einrichtungen Leben, in einer Werkstatt beschäftigt sind und/oder gleichzeitig Hilfe zur Pflege benötigen.
17.03.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
18.03.2025 Referentenabend |
19.03.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
19.03.2025 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
20.03.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
25.03.2025 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.