Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Freitag, 25.2. bis Sonntag, 27.2.2022 im Kloster Irsee
"Angehörige psychisch kranker Menschen tragen einen erheblichen Anteil an der Last der Erkrankung und sind gleichzeitig ein bedeutsamer Faktor des therapeutischen Erfolgs. Daher ist es nur selbstverständlich, auch ihnen Kenntnisse zu den aktuellsten rechtlichen und psychiatrischen Themen zu präsentieren.
Studie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR Klinik Essen
"Welche Rolle spielen Vorurteile gegenüber an Schizophrenie Erkrankten? Sind Angehörige von Schizophrenie-Erkrankten schwer belastet? Gibt es Online-Angebote, die unterstützen können?" Die Belastung von Angehörigen wird oft unterschätzt. Ob online Hilfsangebote, z.B. per App, helfen können und welche Rolle Vorurteile gegenüber an Schizophrenie Erkrankten spielen, wollen wir deswegen untersuchen.
Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Innsbruck
Frau Stahlheber möchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Uni Innsbruck den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und dem Copingverhalten auf die Belastung, die für Angehörige von Menschen mit Depressionen entsteht, untersuchen. Dafür freut sie sich über zahlreiche Antworten von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen aus dem deutschsprachigen Raum.
Freitag, 17. Dezember 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
„Depressiv und jetzt?“ ist ein Online-Vortrag des Landesverbands Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (ApK Bayern) und informiert Angehörige zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind.
Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren
"Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie zeigen nun in Mäusen, dass das Gehirn Feedback vom Körper für das Regulieren von Angst braucht.
10.07.2025 Geschwister-Selbsthilfe 1 |
14.07.2025 Partner-Selbsthilfe 2 |
16.07.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
17.07.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
21.07.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
22.07.2025 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.