Mit freundlicher Unterstützung
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Mehrere Termine von September bis Dezember 2020
"Angehörige seit 60 Jahren, 4 Kinder, drei Enkelkinder, ein Urenkelkind, 2 Kartäuserkater. Ich bin schon als Kind mit der psychischen Erkrankung meiner Mutter konfrontiert gewesen und lebe seit über 20 Jahren mit einer Tochter, die auch lange Zeit krank war. Heute, nach fast 20 Jahren geht es ihr wieder gut. Sie hat eine EX-IN-Ausbildung gemacht und arbeitet als Betreuerin in einer Einrichtung." schreibt Janine Berg-Peer über sich selbst auf ihrem Angehörigen-Blog.
Gemeinsam mit ihrer Tochter Henriette Peer bietet sie bis Ende 2020 verschiedene Online-Veranstaltungen an: Lesungen aus ihren Büchern, Gesprächsrunden und Diskussionen zu bestimmten Themen wie Grenzen setzen, Gespräche führen, Krisen und Sorgen.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 21. Juli 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Depressionen werden in den meisten Fällen mit einer Kombination von Medikamenten und Psychotherapie behandelt. Psychopharmaka wirken auf das zentrale Nervensystem. Sie greifen in den Hirnstoffwechsel ein und stabilisieren so die psychische Verfassung. Betroffene sind oft durch widersprüchliche Informationen über Psychopharmaka verunsichert.
„Eine veränderte Persönlichkeit oder Medikamentenabhängigkeit sind die häufigsten Befürchtungen der Patienten“, weiß Susanne Lucae, Stellvertretende Leitende Oberärztin und Projektgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI). „Doch Antidepressiva machen weder abhängig noch verändern sie die Persönlichkeit. Tatsächlich können sie den meisten unserer Patienten dabei helfen, die Krankheitssymptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu erhöhen“.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 7. Juli 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Krisen treffen häufig völlig unerwartet ein und können das Leben der Betroffenen ordentlich auf den Kopf stellen. Die aktuelle Covid-19- Pandemie stellt sowohl auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene eine schwierige Herausforderung dar. Denn plötzlich steht die Welt vor einer ungewissen Zukunft und das menschliche Grundbedürfnis nach Orientierung ist gestört. Das Erleben eines derartigen Kontrollverlusts ist für viele Menschen sehr belastend.
„Doch es gibt psychologische Strategien, die dabei helfen, mit einer solchen Situation besser umzugehen“ erklärt Samy Egli, Leitender Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) „ein erster wichtiger Schritt ist es, zu lernen die Unsicherheit der aktuellen Lage zu akzeptieren und anzuerkennen, dass sie im Moment nicht kontrolliert werden kann“.
Erfahrungen austauschen und aus der Krise lernen, ab 8. Juli 2020 wöchentlich von 18.30 bis 20.00 Uhr
"Die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat in den vergangenen Monaten nahezu auf der ganzen Welt massiv unser Leben beeinträchtigt. In vielen Ländern der Welt wurden das soziale Leben und auch die wirtschaftlichen Aktivitäten phasenweise radikal heruntergefahren. Familienmitglieder, Freund*innen und Bekannte durften sich nicht mehr sehen, alte Menschen wurden isoliert und starben mitunter einsam in Betreuungseinrichtungen.
Manche erkrankten schwer und einigen konnte nicht mehr geholfen werden, vor allem dort, wo das Gesundheitssystem die außerordentlichen Belastungen nicht mehr auffangen konnte. Kinder und Schüler*innen konnten nicht mehr in den Eirichtungen und Schulen betreut werden. Unternehmen stellten ihre Produktion ein und viele verloren ihre Arbeit oder mussten diese erheblich einschränken. Viele Selbstständige sahen sich existentiell bedroht oder verloren ihre Unternehmen.
Virtuelles Max-Planck-Gesundheitsforum am 23. Juni 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Hat Stress Einfluss auf unsere Gene und wieso scheinen manche Menschen immun gegen Stress zu sein, während andere Stressfolgeerkrankungen wie eine Depression oder Angststörung entwickeln? Die Antwort liegt nicht, wie lange Zeit angenommen, nur in der Genetik, sondern auch in der Epigenetik. Dieser Begriff bezieht sich auf Veränderungen in den Genen, die deren Aktivität beeinflussen können. Umwelteinflüsse, unter anderem Stress, können solche Veränderungen hervorrufen.
11.11.2024 Partner-Selbsthilfe 2 |
12.11.2024 Eltern - Selbsthilfe 4 |
12.11.2024 Eltern - Selbsthilfe 1 |
14.11.2024 Geschwister-Selbsthilfe 1 |
18.11.2024 Partner-Selbsthilfe 1 |
20.11.2024 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.