Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Digitale Aktionswoche Mental Health der TU München vom 3.-7. Mai 2021

Ein Angebot für Studierende an der TU München

Bei TUM4Mind dreht sich alles um die mentale Gesundheit von Studierenden. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Psyche und der seelischen Gesundheit ist ein Grundpfeiler für einen leistungsstarken und erfolgreichen Studienverlauf und einen nachhaltigen Lebensstil.

Gerade in dieser für uns alle herausfordernden Zeit ist es wichtiger denn je, auf die eigenen Ressourcen zu achten. Dabei möchten wir Sie im Sommersemester mit unserer Aktionswoche vom 03. – 07. Mai 2021 unterstützen.

In Krisenzeiten zurück ins Leben: Erschöpfungsdepression

Online-Gespräch mit Diskussion: 27.04.2021 von 18:30 - 20:30 Uhr

„Und plötzlich ging nichts mehr.“ 2011 ereilte Edgar Rodehack eine heftige Erschöpfungsdepression, die sich dadurch äußerte, dass ihm sein Körper den Dienste versagt: Er konnte keinen Schritt mehr gehen. Mit einem Mal war nichts mehr, wie es vorher war. Das brachte die große Krise, die sein berufliches und privates Leben auf den Kopf stellte.

MPI Gesundheitsforum ONLINE: Programm für 2021

Termine: 23.3., 27.4., 22.6., 20.7.; Teilnahme online und kostenlos

"Wir freuen uns, Sie zu unseren Max-Planck Gesundheitsforen einladen zu dürfen. ExpertInnen unseres Instituts informieren Sie über Themen der psychischen Gesundheit. Corona-bedingt führen wir die traditionelle Veranstaltungsreihe nun online durch.

Ab Anfang 2021 informieren wir Sie auf unserer Homepage und per E-Mail, ob wir für die Vorträge zusätzlich Plätze im Hörsaal anbieten. Für die Aufnahme in den Veranstaltungs-E-Mail-Verteiler und für die Anmeldungen zu den Online-Vorträgen, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Künstliche Intelligenz verändert die Früherkennung und -behandlung psychischer Erkrankungen

Vortrag des Max-Planck-Gesundheitsforum am 23. Februar 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr via ZOOM

"Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit und birgt viele Chancen für die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft. Auch bei der Behandlung psychischer Erkrankungen kann KI eingesetzt werden. Doch wie kann das aussehen? Ist die Sorge mancher Menschen berechtigt, dass Maschinen eines Tages Ärzte ersetzen?

Diese und weitere Fragen adressiert Nikolaos Koutsouleris, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), am Dienstag, den 23. Februar um 18:30 Uhr in seinem Online-Vortrag.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.