Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Nur Sorge oder schon Angsterkrankung? Virtueller Vortrag im MPI Gesundheitsforum am 26.5. um 18.30 Uhr
Angst vor Krankheit, Angst vor der Ungewissheit, finanzielle Ängste … in diesen Zeiten der Corona-Pandemie ist Angst für manche Menschen zum ständigen Begleiter geworden. Besonders Personen, die ohnehin von psychischen Beschwerden wie einer Angststörung oder Panikattacken betroffen sind, leiden jetzt häufig noch stärker. Dabei ist Angst evolutionsbedingt eine überlebenswichtige Emotion und schützt vor möglichen Gefahren. Treten Ängste allerdings ohne reale Bedrohung, sehr stark ausgeprägt oder langanhaltend auf und lösen zudem starke körperliche Beschwerden aus, sprechen Experten von einer Angststörung.
„Angsterkrankungen entstehen durch das Zusammentreffen von ungünstigen Umwelteinwirkungen wie Stress sowie genetischen Faktoren und können in der Regel gut behandelt werden“, weiß Angelika Erhardt, Oberärztin, Leiterin der Ambulanz und Projektgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI). Sie informiert im ersten virtuellen Gesundheitsforum des MPI am 26. Mai über das Thema und zeigt Strategien auf, mit Ängsten besser umzugehen.
Eine Virtual Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung im Café Berg & Mental
Gemeinsam mit der Mental Health Crowd holt das Münchner Bündnis gegen Depression die Virtual Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung nach München.
8.-9. Juni 2020 von 9 bis 17 Uhr: In Führungen jeweils zur vollen Stunde wird die Psyche eines depressiv erkrankten Menschen erlebbar.
Begleitende Vorträge:
8. Juni um 19 Uhr: Krankheitsbild Depression und der Umgang mit Betroffenen
Alexander Hessel, Projektleiter der Robert-Enke-Stiftung, spricht über die Krankheit Depression, den Umgang von Angehörigen mit Betroffenen und gibt einen Einblick in die Entwicklung des Virtual Reality Projektes.
Samstag, 11. Juli 2020 im ASZ Bogenhausen
Viele Eltern, deren erwachsene Kinder an einer chronischen psychischen Erkrankung leiden, begleiten und betreuen dieses Kind ein Leben lang. Sie leben etwa mit ihm in einem Haushalt, um einen Heimaufenthalt zu vermeiden und kümmern sich um viele Dinge des Alltags.
Symposium des kbo-Isar-Amper-Klinikums München Ost am 27. Mai 2020 um 14.30 Uhr im Gesellschaftshaus in Haar
In der Einladung heisst es: "Die palliativmedizinische Betreuung und die Begleitung von Sterbenden sind in der Neurologie, der Geriatrie und Gerontopsychiatrie sowie auch in der Allgemeinpsychiatrie sehr prägende, intensive und auch sehr tiefgehende Erfahrungen. Nicht mehr der kurative Ansatz, sondern Beschwerden durch pflegerisch-therapeutische und auch medikamentöse Maßnahmen zu lindern steht im Vordergrund unter Beachtung von sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen.
In diesem Symposium wollen wir die besonderen Erfordernisse von psychiatrischen und neurologischen Patienten diskutieren und die aktuellen Versorgungsangebote, einschließlich unseres Palliativmedizinischen Dienstes hier am Standort vorstellen.
Liebe Mitglieder, liebe Angehörige und Selbsthilfe-Interessierte,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in München haben wir als Vorsichtsmaßnahme von Seiten der ApK München e.V. Folgendes beschlossen:
Sämtliche Selbsthilfegruppen und -aktivitäten, die in den Räumlichkeiten der ApK München sowie im ASZ Bogenhausen stattfinden, werden im Zeitraum vom 13. März 2020 bis 30. April 2020 abgesagt.
16.06.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
17.06.2025 Eltern - Selbsthilfe 4 |
17.06.2025 Eltern - Selbsthilfe 1 |
18.06.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
18.06.2025 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
19.06.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.