Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Mittwoch, 10. September 2024 um 13.45 Uhr auf dem Münchner Marienplatz
"Jedes Jahr versterben in Deutschland ca 10.000 Menschen durch Suizid, das bedeutet, dass sich alle 53 Minuten ein Mensch in Deutschland das Leben nimmt. Und doch ist es ein gesellschaftliches Randthema."
Die Selbsthilfeorganisation AGUS e.V. im Gespräch mit SEKO Bayern
Im Podcast „SeKo on air – den Podcast zur Selbsthilfe in Bayern“ stellt die SEKO Bayern in neuen Folgen Gesundheitsheldinnen vor - Frauen, die sich für mehr Gesundheit für sich und andere einsetzen.
Im Gespräch mit „Frau Karin“ (Pseudonym) beleuchtet das Redaktionsmitglied Simone Hoffmann vom Selbsthilfebüro Main–Spessart den langen Lebensweg einer alkoholkranken Frau und Mutter.
Mittwoch, 10. September 2024 von 15.30-19 Uhr bei Die Arche
"Jedes Jahr versterben in Deutschland ca 10.000 Menschen durch Suizid, das bedeutet, dass sich alle 53 Minuten ein Mensch in Deutschland das Leben nimmt. Und doch ist es ein gesellschaftliches Randthema.
Studie der Asklepios Klinik und des UKE sucht Menschen mit psychotischen Symptomen
Dies ist ein Kooperationsprojekt der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der Asklepios Klinik Nord Wandsbek und des Forschungsbereichs Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Freitag, 13. September 2024, 9.30 – 16.00 Uhr in Rosenheim
Unter dem Motto „Nahrung für den Körper - Nahrung für die Seele" findet der 14. Bayerische Selbsthilfekongress am Freitag, den 13. September 2024 im „KU'KO Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim", Kufsteiner Str. 4, in 83022 Rosenheim statt.
17.03.2025 Partner-Selbsthilfe 1 |
18.03.2025 Referentenabend |
19.03.2025 Selbsthilfe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen |
19.03.2025 Partner-Selbsthilfe 1 Online |
20.03.2025 Selbsthilfe für Eltern von jungen Erwachsenen 18-30 Jahre |
25.03.2025 Geschwister-Selbsthilfe 2 |
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.