Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Neue Podcast-Folge: Bouldern bei Depression – Klettern als Therapieansatz

"angehören" - Der Podcast für Angehörige psychisch erkrankter Menschen, Staffel 3

Es ist bekannt, dass Sport die mentale Gesundheit fördert und stärkt. Bouldern und Klettern bieten hier einen besonderen Mehrwert, vor allem was die Sichtbarkeit der eigenen Selbstwirksamkeit betrifft.

Larissa hat gemeinsam mit Sabrina das Angebot "Klettern und Therapie" konzipiert.

Der Schwarze Hund - Depressionen aus dem Schatten ins Rampenlicht

Ausstellung und Theaterproduktion zu Depressionen: Freitag, 9.9. und Samstag, 10.9.2022 im Münchner Stadtmuseum

"Eins, Zwei, Drei, …. Du! Jede*r Vierte erlebt in seinem Leben Phasen, in denen er/sie/div. ihr begegnet: einer diffusen Schwermut mit schmerzender Antriebslosigkeit oder dem Gefühl von fehlendem Lebenssinn – kurz, einer Depression. Sie ist eine Krankheit, mit der man lernen kann zu leben.

Neue Podcast-Folge: Erziehungskompetenz stärken und beurteilen - psychisch erkrankte Menschen als Eltern

"angehören" - Der Podcast für Angehörige psychisch erkrankter Menschen, Staffel 3

Laut aktuellen Zahlen wachsen in Deutschland ungefähr drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Dieses Thema beschäftigt auch uns Angehörige immer wieder: psychisch erkrankte Menschen als Eltern und ihre Erziehungsfähigkeit bzw. Erziehungskompetenz.

In dieser Folge haben wir dazu Dr. Anita Plattner zu Gast. Sie ist Diplompsychologin und arbeitet als Sachverständige am Familiengericht.

Neue Podcast-Folge: Bedürfnisse und Konflikte in der Familie

"angehören" - Der Podcast für Angehörige psychisch erkrankter Menschen, Staffel 3

Über Konflikte und was sie über uns und unsere Bedürfnisse verraten sprechen wir in dieser Folge. Unser Gast Katia ist Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit psychischer Erkrankung, Mediatorin und Trauerbegleiterin. Mit diesen vielen Rollen spricht sie mit uns über Bedürfnisse, Konflikte und wie diese zusammenhängen.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.