Datum: 8 x Mittwochs von 18 - 20 h; am 23.10.; 30.10.; 6.11.; 13.11.; 20.11.; 27.11.; 4.12. und 11.12.2019
Ort: SPDi Schwabing, Dachauer Str. 9
Als Angehörige psychisch erkrankter Menschen kennen wir die Doppelbelastung der eigenen Bedürfnisse und der oft vordrängenden unserer erkrankten Verwandten. Die eigene Selbstfürsorge tritt dabei oft zurück. Dieses Schreibseminar für Angehörige bietet das Medium Schreiben als besonderen Raum für Distanz, Kreativität und Austausch.
Schreiben ermöglicht Distanz: sich Konflikte von der Seele schreiben; Schreiben entfacht Kreativität mit all ihren lustvollen, lebensbejahenden Aspekten. Durch den Austausch und die Perspektivenvielfalt können innere Barrieren und feste Rollenzuschreibungen gelöst werden. Damit werden ein erweiterter Zugang zur eigenen Geschichte und neue Bewältigungsstrategien möglich.
Schreiben verbindet: in wertschätzender Atmosphäre treffen sich souveräne Autor/innen mit vergleichbaren Erfahrungen.
Das Seminar ist offen für alle Angehörigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir treffen uns einmal pro Woche mittwochs an 8 aufeinanderfolgenden Terminen. So wollen wir den Weg ins Schreiben mit verschiedenen Methoden und Übungen ermöglichen und intensiv gestalten.
Die Teilnehmer/innen können unterschiedliche Textsorten, Schreibstile und Perspektiven ausprobieren.
Leitung: Dr. Karolina De Valerio arbeitet seit 2013 als EX-IN-Genesungs¬begleiterin beim Münchner Bündnis gegen Depression und leitet dort seit Jahren eine Schreibwerkstatt für depressiv erkrankte Menschen. Sie kennt psychische Erkrankungen als Betroffene und als Angehörige: ihr 2008 verstorbener Vater war viele Jahre psychisch erkrankt.
Ort: SPDi Schwabing, Dachauer Str. 9, Zugang mit Aufzug über Marsstraße (Eckhaus); im Gruppenraum der Tagesstätte „Die Stiege“
Teilnahmegebühr: EUR 15 insgesamt
Bitte mitbringen: Schreibmaterial (Papier und Stift oder Laptop) und falls vorhanden bereits geschriebene Texte.
Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich in der ApK-Geschäftsstelle an.
Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls in der Geschäftsstelle