Radiosendung vom 4.12.2018
Ein Beitrag auf Bayern 2 Radio von Jenny von Sperber in der Reihe IQ - Wissenschaft und Forschung.
Dauer: 24 Minuten
Schizophrenie
Das entfesselte Leben im Kopf
Von Jenny von Sperber
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar
Zuerst war es nur ein freundlicher Begleiter, mit dem sich Marie jederzeit unterhalten konnte. Über Belangloses, wie den besten Kaffee, aber auch über ihre Sorgen und Probleme. Aber dann wurden es immer mehr Menschen, die sie in ihrem Kopf mit sich herumschleppte: Ihre Familie, ihre Freunde und Lehrer, ja sogar die Kassiererin im Supermerkt - und alle hatten ständig was zu sagen, mischten sich ein, ließen Marie keine Ruhe. Schließlich diskutierten sie sogar über die beste Methode für Marie, sich umzubringen. Die Ärzte diagnostizierten Schizophrenie und konnten Marie helfen. Doch das klingt einfacher als es ist, denn Schizophrenie ist noch lange nicht ausreichend erforscht. Die beängstigende Krankheit ist noch immer rätselhaft und schwer zu fassen. Woher kommen die Wahnvorstellungen, die Halluzinationen? Wie ausschlaggebend ist die Veranlagung, wie wichtig das Umfeld? Neue Studien zeigen, dass das Leben in der Stadt Schizophrenien offenbar begünstigt. Fachleute diskutieren sogar darüber, ob die Schizophrenie überhaupt eine Krankheit ist, oder ob es dabei um eine Kombination vieler unterschiedlicher Krankheiten geht.
Redaktion: Iska Schreglmann
Die Sendung finden Sie online hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/schizophrenie-das-entfesselte-leben-im-kopf-100.html