Präventionsprogramm der LMU-Kinder- und Jugendpsychiatrie für Kinder von 8-17 Jahren, deren Elternteil eine Depression hat
GuG-Auf ist ein Präventionsprogramm, das für Kinder und Jugendliche, bei denen mindestens ein Elternteil von Depression betroffen ist (oder war), konzipiert wurde. Das Programm wurde in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums entwickelt und wissenschaftlich überprüft. Seit Juli 2024 wurde das Programm von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und somit können sich Eltern die Kosten des Programmes von der Krankenkasse erstatten lassen.
Was ist GuG-Auf?
In vielen Familien in Deutschland ist ein Elternteil von Depression betroffen. Das kann eine große Herausforderung für die ganze Familie darstellen. GuG-Auf ist ein wissenschaftlich überprüftes Präventionsprogramm, mithilfe dessen Kinder und Jugendliche mit der Auswirkung einer elterlichen Depression besser umgehen können.
Durch Rollenspiele und den Austausch mit anderen Kindern erlernen und üben die Kinder vier Strategien zur Stressbewältigung. Auch die Eltern bekommen Gelegenheit, sich auszutauschen und lernen dabei verschiedene Strategien kennen, die eine warme Erziehung (auch während depressiver Phasen) fördern. Unsere zertifizierten Gruppenleitungen begleiten Kinder und ihre Eltern vertrauensvoll durch das Programm.
Wer kann mitmachen?
Familien mit:
- Eltern mit Depressions-Erfahrung (eine ärztliche Diagnose ist nicht nötig)
- Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
- Kinder zwischen 13 und 17 Jahren (in einer separaten Gruppe)
Das Programm stellt keine psychotherapeutische Behandlung dar und ist deswegen nicht geeignet für Kinder, die aktuell von einer psychiatrischen Krankheit betroffen sind.
Was sind die Rahmenbedingungen des Programmes?
- ein unverbindliches Familiengespräch mit uns, bei dem wir das Programm näher beschreiben und Ihre Wünsche und Ziele besprechen
- 3-5 Familien in einer festen Gruppe
- Das Programm besteht aus 12 Sitzung (erst acht im wöchentlich Abstand, dann vier im zwei wöchentlichen Abstand) à 90 Minuten
- Die Sitzungen finden am späten Nachmittag im St. Vinzenz Haus (Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) statt.
- Aktuelle Informationen zu den nächsten Terminen finden Sie auf der Webseite des LMU-Klinikums
- GuG-Auf ist von den Krankenkassen als Präventionsprogramm zertifiziert, so dass ein Teil der Teilnahmegebühren von 250€ bei den Krankenkassen übernommen wird (ca. die Hälfte; bei finanziellen Schwierigkeiten melden Sie sich gerne bei uns, dies sollte keine Hürde darstellen).
- Sie sind nicht von Depression betroffen und haben trotzdem Interesse? Gerne können Sie sich bei uns melden und wir beraten Sie weiter!
Nähere Informationen zum Programm, dem Ablauf der Sitzungen und Inhalten unter https://prodo-group.com/angebote-fuer-familien/gug-auf-gesund-und-gluecklich-aufwachsen/
Das Team hinter dem Programm
Svenja Geissler, M.Sc. Klinische Psychologin, Gruppenleitung
Alannah Booth, 1. Stex Angehende Psychologin, Gruppenleitung
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Leitung der LMU Kinder- und Jugendpsychiatrie
PD Dr. Belinda Platt, Leitung der PRODO AG
Haben wir Ihr Interesse an unserem Präventionsprogramm geweckt?
Gerne laden wir Sie zu einem unverbindlichen, telefonischen Kennenlerngespräch ein, um herauszufinden, ob das Programm zu Ihnen und Ihrem Kind passt!
Bei Fragen und Interesse können Sie unsere Gruppenleitung unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
089 - 4400 56933
http://www.prodo-group.com
Der Beitrag von 250 EUR pro Kind deckt nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Kosten , mit Ihrer Spende können Sie das Programm unterstützen:
Spendenkonto des LMU Klinikums
IBAN: DE38 7005 0000 0002 0200 40
Verwendungszweck: 1671010 Depressionsprävention Kinder (bitte stets angeben)