Samstag, 18. Januar 2025 um 10 Uhr im kbo-Isar-Amper-Klinikum München Haar
"Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Deportation von 25 Männern aus der damaligen Pflegeanstalt Eglfing-Haar in die Tötungsanstalt Grafeneck begann am 18.1.1940 nicht nur das dunkelste Kapitel der
Geschichte unseres Klinikums. Diese Deportation war zugleich der Beginn eines hunderttausendfachen Mordens.
Mehr als 250.000 psychisch erkrankte und behinderte Menschen wurden in den folgenden Jahren in Deutschland von den Nazis ermordet. Mit Entsetzen blicken wir heute noch auf dieses Verbrechen. Menschen, die dringend medizinische Hilfe und Unterstützung gebraucht
hätten, wurden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik der Tötungsmaschinerie ausgeliefert.
Am 18. Januar 2025 gedenken das kbo-Isar-Amper-Klinikum und die Gedenkinitiative gemeinsam den ermordeten Menschen in Haar.
Wir laden Sie ein, mit uns zu gedenken.
Nicolas von Oppen, Geschäftsführer
Prof. Dr. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor
Brigitta Wermuth, Pflegedirektorin
kbo-Isar-Amper-Klinikum"
Programm am 18. Januar 2025
Moderation: Nicolas von Oppen und Brigitta Wermuth
10.00 Uhr Grußworte
Thomas Schwarzenberger, Bezirkstagspräsident Oberbayern
Franz Podechtl, Vorstandsvorsitzender kbo
Gedenken an meine Angehörigen
Familie Ritter sowie Trudy Creighton und Willy Kramer, Gedenkinitiative
Erinnerungskultur am kbo-Isar-Amper-Klinikum
Prof. Dr. Peter Brieger
11.00 Uhr Einweihung der „Bibliothek der Namen“
11.30 Uhr Ende Veranstaltung
Veranstaltungsort
Gesellschaftshaus des kbo-Isar-Amper-Klinikums Region München
Ringstraße 36
85540 Haar
Bitte melden Sie sich direkt online unter diesem Link an https://eveeno.com/194377682
Auf der Homepage des Klinikums (https://kbo.de/veranstaltungen/gedenktag-fuer-die-opfer-der-ns-morde) finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung.