Beginn: 10. Mai 2023, insgesamt 6 Termine als Hybridveranstaltung
Ziel eines Psychose-Seminars ist der offene, tolerante, ideologiefreie und gleichberechtigte Austausch zum Thema Psychose zwischen den drei Gruppen Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle bzw. in Ausbildung Befindliche.
"Über das Mitteilen unserer persönlichen Erfahrungen und die Konfrontation mit anderen Sichtweisen erweitern wir unseren Wissenshorizont sowie unsere Bewältigungsmöglichkeiten und gelangen zu einem umfassenderen Einblick in dieses ungewöhnliche Phänomen Psychose.
Das 59. Münchner Psychose-Seminar wird als Präsenzveranstaltung kombiniert mit einer Videokonferenz angeboten.
Erläuterung: Wir nehmen das Angebot der Psychiatrischen Klinik im Klinikum rechts der Isar gerne an, wieder wie vor der Pandemiezeit das MPS schwerpunktmäßig dort und in Präsenz durchzuführen.
Wir wollen aber auch die Möglichkeit einer Online-Teilnahme per Videokonferenz erhalten für diejenigen, die weit entfernt wohnen oder aus anderen Gründen die Videokonferenz für sich bevorzugen. Wir wollen hierfür aber auch den technischen Aufwand klein und praktikabel halten.
Es wird bei der Präsenzgruppe im Konferenzraum nur einen Laptop geben, und wer einen Beitrag aus der Runde für alle sichtbar und gut hörbar einbringen möchte (z.B. auch bei der Vorstellungsrunde in der ersten Sitzung) kann sich vor den Laptop mit eingebauter/m Kamera und Mikrofon setzen.
Alle Online-Teilnehmenden sitzen vor ihren eigenen Rechnern mit entsprechender Ausrüstung. Möglichst schon bei der ersten Sitzung sollte sich ein/e jede/r entscheiden, ob sie oder er per Videokonferenz oder in Präsenz teilnehmen möchte.
Weil sich auch dezentrale Lösungen für die Präsenzgruppen während der Pandemie bewährt haben, wollen wir auch diese Möglichkeit beibehalten, dass sich z.B. eine Kleingruppe im Sozialpsychiatrischen Dienst in München-Giesing in der Kühbachstr. 9 trifft – ab der zweiten Sitzung; also nach gemeinsamer Beschlussfassung beim ersten Termin im Klinikum rechts der Isar.
Ort: kombiniert als Präsenzgruppe(n) mit Webinar/Videokonferenz
Termine: jeweils Mittwoch, 17.15 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
10.05.2023: Einführung, Vorstellungsrunde, Abstimmung von Struktur und Vorschlägen für die Themenschwerpunkte
24.05.2023
07.06.2023
21.06.2023
05.07.2023
19.07.2023: Abschlussrunde
Ablauf:
17.15 Uhr: Beginn im Konferenzraum, Klinikum rechts der Isar ODER Teilnahme per Zoom-Videokonferenz
17.30 Uhr: Inputreferate durch einzelne oder mehrere; nach Beschlussfassung im Plenum, kurze Diskussionsmöglichkeit
18.15 Uhr: Aufteilung in die Kleingruppen für die „Präsenzler“, „Breakout-Session“ für die Online-Teilnehmenden
Weitere Informationen und Kontakt unter http://psychose-seminar-muenchen.de/
Anmeldung per Email an:
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine gute Gelegenheit für Angehörige, verschiedene Blickwinkel kennen zu lernen.
Bitte bei der Anmeldung angeben, zu welcher Trialoggruppe Sie sich zuordnen und ob Sie ab der zweiten Sitzung online teilnehmen wollen oder in Präsenz bzw. in welcher der Präsenzgruppen?
Der LINK zum Einloggen in die Videokonferenz wird wenige Tage vor dem 10.5. NUR an angemeldete Personen bzw. deren E-Mail-Adressen verschickt.
Mit herzlichen Grüßen,
Heinrich Berger, Josef Bäuml und die Vorbereitungsrunde"
Nähere Informationen zum Psychose-Seminar finden Sie auf der Homepage unter http://psychose-seminar-muenchen.de/aktuelles
Wichtig zu wissen: Ein Psychose-Seminar ist keine therapeutische Veranstaltung, wir wollen und können eine wirksame Behandlung an geeigneter Stelle nicht ersetzen! Unser MPS kann aber wissen-erweiternde und ich-stärkende Funktion haben. Das Seminar lebt davon, dass die Teilnehmer(innen) den Mut finden, in einer offenen, unterstützenden Atmosphäre ihre persönlichen Erfahrungen mitzuteilen, um sich so auch dem "Unaussprechlichen" und Angstmachenden anzunähern. Das Einhalten von Kommunikationsregeln und erfahrene Moderator(inn)en helfen uns, auf die Belange aller Beteiligten zu achten und den Trialog hilfreich und rücksichtsvoll zu gestalten.