Datum: 2. Oktober 2019, 11 - 17 h
Ort: Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München
In einer globalen, materialistischen, leistungs- und wachstumsorientierten Welt, in der Konsum, Wohlstand und Wachstum immer mehr die treibenden und sinnstiftenden Kräfte der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik sind, wird es für den Menschen immer schwieriger, sich angemessen zu bewegen und zurechtzufinden. Die Balance unserer Weltwahrnehmung ist gestört. Die Auswirkungen sind in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hautnah spürbar. Depressionen, Burn-Out und extremer Stress sind dabei dauerhafte und zunehmende Begleiterscheinungen.
Ein zentrales Ergebnis der Resilienzforschung ist, dass Menschen an Krisen und schwierigen Lebensbedingungen wachsen und gestärkt aus ihnen hervorgehen können. Resilienz meint dementsprechend die Fähigkeit, sich auch in Krisen nicht aus der Bahn werfen zu lassen und selbst in schwierigen Situationen den inneren Seelenfrieden zu wahren. Voraussetzung hierfür ist, dass Menschen bestimmte Fähigkeiten entwickeln, die sich in den aus der Wissenschaft abgeleiteten sogenannten 7 Resilienzfaktoren wiederfinden. Diese Faktoren sind: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Die Opferrolle verlassen, Verantwortung übernehmen, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung.
Welche Faktoren müssen gegeben sein, damit Mitgefühl, Zuversicht und Liebe wieder zu elementaren Bestandteilen des alltäglichen Lebensgefühls werden in einer Welt, die mehr denn je durch Vereinzelung, Konkurrenz und Entwurzelung geprägt ist? Die Teilnehmer*innen sollen angeregt werden, gemeinsam eine ressourcenorientierte Perspektive und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, und diese auf ihre Alltagswirklichkeit zu übertragen.
Referent: Johannes Tack; Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender SPI Paderborn e.V., Gesprächspsychotherapeut (GWG), Familientherapeut, Lehrbeauftragter KatHO NRW Abteilung Paderborn
Ort: Tagungszentrum Kolpinghaus, München-Zentral GmbH Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Teilnahmegebühr: Für Psychiatrieerfahrene, Angehörige und engagierte Bürger ist die Fachtagung kostenfrei (für die ersten 20 Anmeldungen).
Anmeldung: Die Anzahl der (kostenfreien) Plätze ist begrenzt. Onlineanmeldung unter: https://www.dvgp.org/anmeldung/Resilienz-Muenchen.html
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tagungsleitung: Thomas Pirsig, Referent Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.,