Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Seminar für Angehörige: Waldbaden - Stress reduzieren und Wohlbefinden stärken

Seminar für Angehörige: Waldbaden - Stress reduzieren und Wohlbefinden stärken

Ein Angebot der ApK München am Samstag, 10. Mai 2025 von 10 - 16 Uhr im Harlachinger Forst

Was ist Waldbaden?

Shinrin Yoku stammt aus dem Japanischen und bedeutet ‚Baden in der Wald­luft‘. Es ist darauf ausgerichtet, Abstand vom Alltag zu gewinnen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.

Durch absichtslose, aber auch achtsame Spaziergänge in der Natur erlebt der Mensch die Waldatmosphäre und sammelt dabei vermehrt Sinneseindrücke. 

Wie kann es Angehörigen in Ihrer Situation guttun?

Wenn ein nahestehender Mensch psychisch erkrankt, geht dies bei Ange­hörigen mit vielfältigen Ängsten, einem sehr herausfordernden Sorge­tragen und oft auch mit Scham- und Schuldgefühlen einher.

Wir möchten mit unserem Waldbade-Angebot Entlastung bieten und Mut machen. Dazu tauchen wir in die wohltuende Waldatmosphäre des Harlachinger Forsts mit seinen Naturwegen, Wiesen, Waldstücken und Tümpeln ein.

Unter freiem Himmel können wir uns kraftspendende Stunden ermöglichen, zurück zu unseren Wurzeln finden, unser Sichtfeld erweitern und offener für neue Impulse werden. Oft werden wir dabei auch mit unerwarteten Einsichten, Resonanzen und Inspirationen von der Natur beschenkt.

Dabei beschäftigen wir uns mit dem achtsamen Wahrnehmen unserer Sinne, den wiederkehrenden Rhythmen in der Natur und den kraftspendenden, selbstfürsorglichen Qualitä­ten der Erde. Durch die Übungen und achtsam ausgeführte Rituale entliehen aus verschiedenen kulturellen Traditionen kann die Erfahrung von Entspannung, Erholung, Energiegewinnung und Selbstwirksamkeit in das alltägliche Leben mitgenommen und als Anregung zu „grünen Pausen“ im Alltag etabliert werden.

Leitung: Claudia Jaenecke ist Waldgesundheitstrainerin (LMU), Traumapädagogin, Musik­therapeutin und Qi-Gong-Lehrerin mit langjähriger klinischer und freiberuflicher Erfahrung. Sie leitet derzeit u. a. Stabili­sierungs­gruppen am Traumahilfezentrum München mit den Schwer­punkten Qi Wave (traumasensibles Qi Gong), Achtsamkeit und Kraftrituale in der Natur.

Schon seit frühester Kindheit ist für sie der Wald ein Rückzugsort, an dem sie Kraft, Geborgenheit und Wohlbefinden erfährt.

Doris Berlein ist mit einem pädagogischen Hintergrund seit 30 Jahren als Coach und Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig - hauptsächlich für Führungskräfte mittelständischer Unter­nehmen. Sie hat schon im Wald gebadet, als es noch nicht so genannt wurde und findet dort Ruhe und friedvolle Gelassenheit.

Termin: Samstag, 10.05.2025 von 10 bis ca. 16 h

Wichtig: bei starkem Wind/Sturm oder Regen kann das Waldbaden nicht stattfinden. In dem Fall würden wir uns an der Wettervorhersage orientieren und es am Vortag absagen.

Treffpunkt: Pünktlich um 10 Uhr: Trambahn-Haltestelle Theodolindenstraße

Diese ist von der U2- Haltestelle Silberhornstraße oder mit der U1 ab Wettersteinplatz (Richtung Grünwald) erreichbar. Von dort sind es zu Fuß 10 Minuten zum Harlachinger Forst.

Kosten: Die Seminargebühr beträgt EUR 25 für Mitglieder und EUR 35 für Nicht-Mitglieder. Diese ist nach Bestätigung der Anmeldung im Voraus auf das Konto der ApK München zu überweisen: SozialBank AG, IBAN: DE40 3702 0500 0007 8180 00, BIC: BFSWDE33XXX

Wenn Sie Mitglied werden möchten, finden Sie hier die Vorteile einer Mitgliedschaft sowie unseren Aufnahmeantrag. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit EUR 52,00.

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung in der ApK-Geschäftsstelle. Sie können sich per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, am besten im ‚Zwiebellook‘ (bei schwankenden Temperaturen) und trittfeste, strapazierfähige Schuhe; Zecken- und Sonnenschutz, sowie Brotzeit und Getränke.

Foto: (C) von Vincent Simard via Pixabay

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.