Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Podcast "angehören" zum Thema Unterstützung für psychisch erkrankte und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen in München

Podcast "angehören" zum Thema Unterstützung für psychisch erkrankte und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen in München

Neue Folge der 5. Staffel am 3.12.2024

Über uns und unsere Situation zu sprechen fällt Angehörigen oft schwer - da ist Zuhören ein erster wichtiger Schritt! In diesem Podcast stehen wir im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?

Die Gastgeberinnen Michika und Lisa laden zu intensiven Gesprächen über den Alltag, die Herausforderungen und Stärken von Angehörigen ein. Dies soll Mut machen, sich zu öffnen und Unterstützung zu suchen im Umgang mit der eigenen Situation.

In dieser Folge von angehören haben wir Birgit Gorgas zu Gast. Sie ist psychologische Psychotherapeutin und leitet im Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München die Abteilung 'Angebote für sucht- und seelisch erkrankte Menschen'.

Und genau darum geht es in dieser Folge. Wir diskutieren die Rolle des Gesundheitsreferats, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, die Herausforderungen in der Versorgung und wie die Stadt München aktiv zur Verbesserung der Situation beiträgt.

Frau Gorgas gibt spannende Einblicke in die verschiedenen psychosozialen Angebote der Stadt München, darunter die sozialpsychiatrischen Dienste, Suchtberatung und die Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen. Gemeinsam besprechen wir, wie diese Maßnahmen die Lebensqualität der Betroffenen verbessern und warum die Entstigmatisierung und Inklusion psychisch erkrankter Menschen so wichtig sind. Zudem gehen wir auf aktuelle Themen ein, wie die steigenden Mieten in München, die besondere Belastungen für vulnerable Gruppen mit sich bringen.

Highlights der Folge:

  • Einblick in die Arbeit des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München
  • Vorstellung der psychosozialen Angebote in München für psychisch erkrankte und suchtkranke Menschen
  • Bedeutung von Selbsthilfe und Selbstvertretung
  • Herausforderungen der Stadtentwicklung, besonders im Bereich Wohnraum für psychisch erkrankte Menschen
  • Entwicklungen in der Entstigmatisierung und Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Links zur Folge zum Nachlesen:

Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/gesundheitsreferat.html

Suchtberatung https://stadt.muenchen.de/service/info/sg-suchtberatung/10181447/

Wegweiser „Gesund in München“ https://www.gesund-in-muenchen.de/ (Bereich für seelische Gesundheit ist im Aufbau)

Sozialpsychiatrische Dienste (SpDi) in München: https://stadt.muenchen.de/service/info/beratung-von-menschen-mit-psychischen-problemen/1072069/n0/ ; dazu empfehlen wir unseren Podcast „Folge 21: Wohnortnahe Unterstützung für Angehörige und Betroffene – ein SpDi stellt sich vor“

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften (PSAG) in München https://www.gesundheitsbeirat-muenchen.de/?page_id=235

Studie Sichtbar https://stadt.muenchen.de/infos/gesundheitsberichte.html; dazu empfehlen wir die Folge zur Studie Sichtbar, die in dieser Staffel erscheint

MüPE Münchner Psychiatrie-Erfahrene  https://muepe.org/

Unabhängige Beschwerdestelle Psychiatrie München https://ubpm.info/ ist ein Gemeinschaftsprojekt der ApK München e.V. und der Münchner Psychiatrie-Erfahrenen

MASH Münchner Angst-Selbsthilfe https://www.angstselbsthilfe-muenchen.de/

Münchner Bündnis gegen Depression https://www.muenchen-depression.de/ ; dazu empfehlen wir unseren Podcast „Folge 25: Münchner Bündnis gegen Depression – Interview mit Geschäftsführerin Ute Thomas“

Verein „Irrsinnig Menschlich e.V.“ https://www.irrsinnig-menschlich.de/ mit dem Projekt „Verrückt= Na und!“ für Schulen https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-schule/

Anti-Stigma-Arbeit von BASTA – das Bündnis für psychisch erkrankte Menschen https://www.bastagegenstigma.de/

Krisendienst Psychiatrie https://www.krisendienste.bayern/oberbayern/ ; dazu empfehlen wir unseren Podcast „Folge 30: Hilfe in der Krise, und zwar rund um die Uhr: Birgit Linsel stellt den Krisendienst Psychiatrie Oberbayern vor“

H-TEAM e.V. – Schuldner- und Insolvenzberatung  https://www.h-team-ev.de/wie-helfen-wir/beratungen/schuldner-und-insolvenzberatung/; dazu empfehlen wir unseren Podcast „Folge 32: Raus aus den Schulden! Gespräch mit Harald Mertz von der Schuldner- und Insolvenzberatung (H-TEAM e.V.)“

Anhören:

Neue Folgen gibt es ca. alle 14 Tage Dienstags überall wo es Podcasts gibt.

Über uns und unsere Situation zu sprechen fällt Angehörigen oft schwer - da ist Zuhören ein erster wichtiger Schritt! In diesem Podcast stehen wir im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?

Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen, unsere Sorgen und wie wichtig gute Selbstfürsorge für uns ist. Auch um selbst gesund zu bleiben. Die Psyche gehört eben dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.

angehören ist eine Gemeinschaftsproduktion der ApK München e.V. und der Oberbayerischen Initiative der Angehörigen psychisch Erkrankter.

angehören-Podcast ist verfügbar auf Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt.

Alle Folgen können auch direkt auf www.angehoeren-podcast.de angehört werden.

Wir freuen uns über Fragen, Anregungen und Feedback per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Produktion und Redaktion: Michika Neugebauer, OI, und Lisa Breinlinger, ApK München e.V.

Musik: Joscha Arnold

Dieser Podcast wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.

Abonniere und bewerte uns:

Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner bevorzugten Plattform. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Unterstützung!

 

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.