Aktuelles

Veranstaltungen, Angebote für Angehörige, Tipps und Interessantes

Ausgebucht / Nur Warteliste: Kommunikationstraining zum Umgang mit emotional instabilen Menschen

Samstag, 13. Mai und Sonntag, 14. Mai 2023 bei der ApK München

Als Angehörige psychisch erkrankter Menschen erleben wir immer wieder, dass die Kommunikation zwischen uns und dem psychisch belasteten Familienmitglied „entgleist“ ist. Gesprächssituationen eskalieren, da Aussagen anders verstanden werden oder das Gespräch gänzlich verweigert wird.

Seminar für Angehörige: Hilfreicher Umgang mit suizidalen Krisen

Samstag, 19. November 2022 von 9.30 - 14.30 Uhr bei der ApK München

Angehörige fühlen sich oft hilflos und überfordert, wenn ein nahe­stehender Mensch Suizidgedanken hat und äußert. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen und geraten unter Druck.

In diesem Seminar vermittelt Barbara Rödig grundlegendes Wissen über suizidale Krisen, damit Angehörige suizidale Gedanken und Gefährdung besser erkennen und einschätzen können.

Online-Training für Angehörige: Unterstützung junger Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf

Online-Training am 23. Juni 2022 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Viele psychische Erkrankungen wie Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen oder Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis treten häufig bereits im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auf und können einen normalen schulischen und beruflichen Werdegang erschweren. Viele Angehörige, insbesondere Eltern, fragen sich dann: Was können wir tun, um unser Kind zu unterstützen? Welche Optionen gibt es? Wie gehen wir selbst am besten damit um?

Seminar für Angehörige: Deeskalation in angespannten Situationen

Samstag, 21. Mai 2022 von 10 - 17 Uhr bei der ApK München; exklusiv für Mitglieder

Viele Angehörige haben Angst, dass sie in eine angespannte Situation mit verbaler Aggression oder auch körperlicher Bedrohung hineingeraten könnten. Andere haben tatsächlich schon Aggression erlebt, sich bedroht gefühlt und die eigene Verunsicherung, Hilflosigkeit und Ohnmacht gespürt. Angst ist seitdem ihr regelmäßiger Begleiter im Umgang mit dem erkrankten Angehörigen. Ihnen fehlen Ansprechpartner für die Verarbeitung des Erlebten und für die Reflexion des eigenen Verhaltens.

Mit freundlicher Unterstützung

logo_gesundheitsreferat.png
logo_bezirk_oberbayern.png

Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.