Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Frühlingsstaffel mit vier Terminen: 17.3., 13.4., 5.5. und 8.6.
Wir tauschen uns aus – auf Augenhöhe: Borderline-Betroffene, Angehörige, professionelle Helfer.
Der Borderline-Trialog bietet Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel neue Lösungen für den gemeinsamen Alltag und den Zugewinn an Verständnis füreinander.
Vom 15. - 19. März 2021 online
Am 5.Oktober 2020 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und mehr als 50 Partner*innen aus dem Bereich der Prävention die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) gestartet. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen in der Gesellschaft zu fördern.
Staffel 1 jetzt online verfügbar
Über uns und unsere Situation zu sprechen fällt Angehörigen oft schwer - da ist Zuhören ein erster wichtiger Schritt! In diesem Podcast stehen wir im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wie ist unser Alltag als Angehörige? Was bewegt uns? Wo finden wir Unterstützung? Was können wir für uns selbst tun?
Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen, unsere Sorgen und wie wichtig gute Selbstfürsorge für uns ist. Auch um selbst gesund zu bleiben. Die Psyche gehört eben dazu – zu uns, zum Leben. Und psychische Belastungen auch.
angehören ist eine Gemeinschaftsproduktion der ApK München e.V. und der Oberbayerischen Initiative der Angehörigen psychisch Erkrankter.
Beitrag am 1.3.2021 zwischen 10.00-12.00 Uhr im Bayern 2 Notizbuch
Notizbuch-Anrufsendung: Wofür ist die Wut gut? Vom erzieherischen Umgang mit Aggressionen
Rufen Sie an: 0800/246 246 9 (kostenfrei) - im Studio: Toni Flunger, Kinder- und Jugendpsychotherapeut
radioReportage: "Mein Kampf gegen die Sepsis" - viel verloren und doch stärker geworden
Von Eva Eichmann
Krisendienst bayernweit: Hilfe für die Psyche
Ab 1.3.2021 ist der Anruf kostenfrei
Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns. Unter der Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Auch Fachstellen können sich an uns wenden. Wir sind täglich für Sie da.
Zögern Sie nicht, rufen Sie an! Wir hören zu, klären mit Ihnen gemeinsam die Situation und zeigen Wege aus der Krise auf. Wenn nötig, ist innerhalb einer Stunde ein mobiles Einsatzteam bei Ihnen vor Ort und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Krisendienste Bayern sind in ganz Bayern erreichbar. Über die Hilfsangebote der Krisendienste Bayern können Sie sich hier informieren: https://www.krisendienste.bayern/
In der Pressemeldung des Bezirks Oberbayern vom 1. März 2021 heißt es:
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.