Mit freundlicher Unterstützung


Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.
Ärzt*innen informieren Patient*innen, Angehörige und Interessierte; Teilnahme online und kostenlos
"Wir freuen uns, Sie zu unseren Max-Planck Gesundheitsforen einladen zu dürfen. ExpertInnen unseres Instituts informieren Sie über Themen der psychischen Gesundheit. Corona-bedingt führen wir die traditionelle Veranstaltungsreihe nun online durch.
Ab Anfang 2021 informieren wir Sie auf unserer Homepage und per E-Mail, ob wir für die Vorträge zusätzlich Plätze im Hörsaal anbieten. Für die Aufnahme in den Veranstaltungs-E-Mail-Verteiler und für die Anmeldungen zu den Online-Vorträgen, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die OI sucht eine Geschäftsstellenleitung zum 01.02.2021 als Elternzeitvertretung
Als Geschäftsstellenleitung der Oberbayerischen Initiative der Angehörigen psychisch Kranker (OI) sind Sie die hauptamtliche Vertretung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen Oberbayerns. Sie entlasten und unterstützen diese bei der Vorbereitung und Wahrnehmung von Terminen, koordinieren die Aktivitäten der OI und arbeiten gemeinsam mit den Ehrenamtlichen an Inhalten, Konzepten und Projekten. Sie wirken an der Entwicklung der Angehörigenselbsthilfe mit und bringen deren Anliegen in gesundheits- und versorgungspolitische Gremien ein.
4 Institutionen informieren in Vorträgen, Diskussionen, virtuellen Laborführungen
Das "Forschungsnetz Psychische Gesundheit München - Augsburg" veranstaltet vom 26.-28.10.2020 online-Aktionstage rund um die Psychiatrieforschung. Dazu gehören die Psychiatrischen Kliniken der Ludwig-Maximilians-Universität München, der TUM Technischen Universität, der Universität Augsburg sowie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.
Unterschiedliche Aktionen am Samstag, 10. Oktober 2020 in der Münchner Innenstadt
„WIR KÖNNEN. WIR WOLLEN“. Unter diesem Motto will das Münchner Aktionsbündnis für seelische Gesundheit, an dem sich die ApK München seit Jahren beteiligt, bewusst machen, dass seelische Gesundheit kein Anliegen einer Randgruppe ist.
Am 10. Oktober, dem Welttag der seelischen Gesundheit, werden dazu in der Münchner Innenstadt verschiedene Aktionen stattfinden - dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter anderen Bedingungen als in den Jahren zuvor:
Vier Termine: 7.10., 3.11., 25.11., 15.12. von 18.30-20 Uhr
Ort: Online via ZOOM-Videokonferenz
Wir tauschen uns aus – auf Augenhöhe: Borderline-Betroffene, Angehörige, professionelle Helfer.
Der Borderline-Trialog bietet Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel neue Lösungen für den gemeinsamen Alltag und den Zugewinn an Verständnis füreinander.
Unsere Selbsthilfegruppen werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.